Die Kulturreise der 5CHW nach Berlin war ein unvergessliches Erlebnis, das uns nicht nur die deutsche Hauptstadt näherbrachte, sondern auch viele historische und soziale Aspekte verdeutlichte. Bereits früh am Morgen fuhren wir mit dem Zug nach Berlin, voller Vorfreude auf die vielen geplanten Aktivitäten.
Berliner Mauer
Unser erstes Ziel war die Berliner Mauer, eines der wichtigsten Denkmäler der deutschen Geschichte. Wir erfuhren mehr über die dramatischen Schicksale, die mit der Teilung der Stadt verbunden waren, und wie die Mauer viele Familien und Freunde trennte. Besonders beeindruckend war die East Side Gallery, wo Künstler auf den Überresten der Mauer ihre Botschaften des Friedens und der Hoffnung verewigt haben.
Soziales Engagement bei der Berliner Tafel
Ein besonderes Highlight unserer Reise war die ehrenamtliche Mitarbeit bei der Berliner Tafel, einer Organisation, die Lebensmittel an Bedürftige verteilt. Hier konnten wir aktiv mithelfen und Einblicke in das soziale Engagement der Stadt bekommen. Wir sortierten Lebensmittel, packten Essenspakete und erfuhren, wie wichtig diese Arbeit für viele Menschen in Berlin ist. Die Mitarbeit war nicht nur eine Gelegenheit, Gutes zu tun, sondern auch eine wertvolle Erfahrung, die uns für die Themen Armut und soziale Gerechtigkeit sensibilisierte.
Lean Luxury Hotel Sly
Schon beim Betreten des Hotels fiel uns das minimalistische, aber gleichzeitig moderne und luxuriöse Design auf. Hier wird auf unnötigen Schnickschnack verzichtet, und der Fokus liegt auf dem Wesentlichen: Komfort und Nachhaltigkeit. Bei einer Hotelführung erfuhren wir, wie das Konzept von „Lean Luxury“ funktioniert. Das Hotel legt großen Wert auf nachhaltiges Wirtschaften, cleveres Design und bezahlbaren Luxus – ohne dabei auf Stil und Komfort zu verzichten.
Führung im Reichstag
Am nächsten Tag stand der Reichstag auf dem Programm. Hier erhielten wir eine beeindruckende Führung durch das historische Gebäude, das heute der Sitz des Deutschen Bundestages ist. Der Höhepunkt der Besichtigung war der Aufstieg in die berühmte Glaskuppel, von wo aus wir einen atemberaubenden Blick über ganz Berlin hatten. Die Architektur der Kuppel symbolisiert Transparenz und Offenheit in der Demokratie – ein starkes Zeichen, das uns nachhaltig beeindruckte.