Ausbildungsinhalte

Vielfalt der Ausbildung
Sprache und Kommunikation | Deutsch * Englisch * Italienisch * Kommunikation
Naturwissenschaften und Mathematik
Gesellschaft und Kultur | Geschichte * Politische Bildung * Mode- und Kunstgeschichte * Recht
Kaufmännische Ausbildung| Rechnungswesen * Betriebswirtschaft * Modemarketing und Verkaufsmanagement, Unternehmensmanagement * Officemanagement * Wirtschaftsgeografie und Volkswirtschaft
Persönlichkeitsentwicklung (Benimm‘ ist IN) | Etikett und Stil * Präsentationstechniken * Kommunikationstechniken Persönlichkeitstraining * Laufstegtraining und Choreografie * Teamarbeit
Modecluster
- Designtheorie und Trendforschung, Modegeschichte
- Entwurf- und Modezeichnen mit CAD
- Fertigungsverfahren und Verarbeitungstechnik
- Schnittkonstruktion und Modellgestaltung mit CAD
- Textiltechnologie / nachhaltiges Design
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Prozessgestaltung und Prozessdatenmanagement
Diese Ausbildung ersetzt die Lehrabschlussprüfung für die Bekleidungsgestaltung
Modegeschichte,Designtheorie und Trendforschung
Forschen, Recherche
Hier wurde das Thema der 20er perfekt in Szene gesetzt. Die Schülerinnen gestalteten und fertigten eine traumhafte Kollektion mit Pailletten und Seidenstoffen und den typischen Accessoires dieser Zeit. Diese wurde im Rahmen unseres Schulballes und bei unseren chs:fashiondays unter dem Motto "der greate Gatsby", präsentiert!
Entwurf und Modezeichnen mit CAD
Designprozess und Kollektionsentwicklung

Wir entwickeln, entwerfen und zeichnen manuell oder mit unseren Adobe- Profiprogrammen.
1. Kollektion
Die Farben und Formen der Wasserschnecke spiegeln sich als Inspirationsquelle in dieser Kollektion wider.
2. Kollektion
Die Collage zeigt den chronologischen Ablauf von der Recherche bis zum fertigen Modell.
Hier sieht man einige Ausschnitte von Jana's Diplomarbeit. Links sieht man die Inspiratinsquelle. Daraus entwickelte sich das Farbkonzept und eine jugendliche, nachhaltige Kollektion bestehend aus sieben kombinierbaren Teilen. Das linke Bild zeigt den Entwurf für den Prototyp. Dieser wird im Modeatelier realisiert.
Modeatelier (Fertigungsverfahren und Verarbeitungstechniken)
Konstruieren, Modelliere, Perfektionieren, Nähen, Sticken,...

Im Modeatelier muss immer Zeit für den kreativen Prozess sein. Hier werden Prototypen an der Puppe gesteckt, Ideen und Details nach den Entwurfsskizzen ausprobiert, verfeinert und als Einzelstücke (UNIKATE) von Hand gefertigt.
Schnittkonstruktion und Modellgestaltung
Passform, Handwerk, manuell und digital
Der perfekte Schnitt und die optimale Passform sind jene Kriterien, die unser Handwerk ausmachen und unsere Produkte von der Masse abheben. Wir konstruieren und zeichnen nach dem Müller München Schnittsystem, per Hand oder mit dem Computerprogramm Grafis. Die Schnitte der Abschlusskollektionen werden ausgeplottet.
Unternehmensmanagement und Verkaufsmanagement

Hier erstellen unsere Schüler*innen zielgruppenorientierte Werbe- und Verkaufskonzepte, Businesspläne und fertigen Produkte im Atelier!
Im Rahmen unserer Fashionshows, Ausstellungen, Elternabende und Tagen der offenen Tür werden diese Produkte, mit Unterstützung unseres Elternvereins, verkauft.
Modegrafik und digitales Design
Modegrafik - ein echter Eyecatcher, hier haben sich unsere Schülerinnen Iris, Lilly und Carmen mit den Profiprogrammen von Adobe perfekt in Szene gesetzt
Textiltechnologie
Rohstoffe, Weiterverarbeitung, Bearbeitung, Qualitäts- und Gütesiegel, Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen
In diesem Fach beschäftigen wir uns mit den verschiedensten Rohstoffen, deren Weiterverarbeitung und Bearbeitung zu unterschiedlichen Stoffen. Einen besonderen Augenmerk legen wir hierbei auf die Qualität- bzw. Gütesiegel, die für Nachhaltigkeit und für faire Arbeitsbedingungen stehen.
Projekt- und Eventmanagement (QM)
Organisieren, Vermarkten und PräsentierenHier lernen die Schüler*innen nach Projektmanagement Austria Modeschauen, Veranstaltungen und Ausstellungen zu planen, zu vermarkten und perfekt zu organisieren. Unsere chs:fashiondays oder unsere Modeinstallationen finden alle zwei Jahre statt. Hier können unsere Schüler*innen ihr Talent, ihre Kollektionen und sich selbst am Catwalk oder in einem stilvollen Ambiente präsentieren.
Unsere Veranstaltungen sind immer ein Höhepunkt in ihrer/seiner Modeausbildung.
Unsere Fashionshows sind weit über die Grenzen Villachs bekannt!!

Prozessgestaltung und Prozessdatenmanagement
Arbeitpläne, Arbeitsgestaltung (Ergonomie) und Organisation
In diesem Unterricht lernst du branchenneutral einen Betrieb zu Organisieren, zu Bewerten, zu Gestalten und die Mitarbeiter zu motivieren und zu führen. Du hast auch die Chance während deiner Ausbildung den 1. Teil des Refa-Grundscheines zu absolvieren.
Vertiefung "Modemanagement und Design"

INHALTE
Zielgruppenorientierte Kollektionsentwicklung
Modeentwurf, Modeillustration mit den Profiprogrammen von Adobe
Fotografie und Styling
Nachhaltige und ökologische Designstrategien
Erstellen der Verkaufskonzepte (Werbung, Sponsoring, Vermarktung, Onlinemarketing)
Abschlusskollektion (Entwicklung und Präsentation)



