Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Ein Bühnenoutfit für Julia Buchner

CHS:Mode goes Villacher Kirchtag

Die Lehrerinnen Carolin Berger Bed., Alexandra Zimmermann Bed. und Christina Tripolt BA und die Schüler*innen der 3AHM durften an einer tollen Kooperation mit der Stadt Villach und dem Schlagerstar Julia Buchner mitarbeiten. Julia Buchner, die Sängerin des Kirchtagssongs "Mit´n Herzen dabei" wurde im Zuge dieser Kooperation mit einem Outfit für den Villacher Kirchtag ausgestattet. Jung, traditionell und modern ist das Bühnenoutfit geworden.

Das Outfit ist ein kurzes blaues Etuikleid mit wunderschönen Teilungsnähten aus zwei verschiedenen Lederarten. Ein glattes Leder und ein Leder mit 3D Optik. Diese zwei Oberflächen wurden gekonnt miteinadner kombiniert. Unter dem Lederkleid trägt Julia einen Body aus schwarzer Lochspitze. 

Und was ist das wichtigste Symbol des Villacher Kirchtags? Es ist das Herz! Auf das Schößchen haben wir silberne Herzen im Siebdruck-Verfahren aufgedruckt und auch glitzernde silberne Herzen aus Foliendruck aufgeklebt. So singt sich Julia in die Herzen aller Kirchtagsgäste. 

Projektwoche Rojachhof 1AHM I 24.04. bis 28.04.2023

Moving Sculptures und CUT as YOU CAN

MOVING SCULPTURES

Im Foto-Kunstprojekt „MOVING SCULPTURES“ von der Künstlerin Gridchen Pliessnig werden federleichte, transparente Malerfolien, Plastikfolien und transparente Klebestreifen am Körper und in der Natur drapiert, geformt und performt. Die dabei entstehenden Skulpturen (Häute, Panzer, Schleier etc.) werden fotografisch während unterschiedlicher Lichtstimmungen inszeniert. Ob Tageslicht, Neonlicht, Studiolicht, hartes oder weiches Licht. Jede Lichtquelle löst andere Emotionen oder Metaphern aus und bringt die Materialität des transparenten, formbaren, leichten Materials zum Ausdruck. Daraus entstehen wunderschöne Fotoserien, die von der Künstlerin Gridchen Pliessnig bearbeitet werden.

CUT as YOU CAN

Im zweiten Workshop unter dem Titel „CUT AS YOU CAN” bei der in Wien lebenden Kärntnerin Ina Loitzl wird die Technik des Cutouts, des grafischen Scherenschnitts erprobt. Wo liegen die Feinheiten, die Schwierigkeiten, die Vorteile und wie verändert es das grafische Denken? Alles hängt miteinander zusammen – wie das Muster mit dem Rapport, das Motiv mit dem Netz, der Träger mit der Farbe, das Material mit der Erscheinung. Vom kleinen grafischen Gedanken und Probeversuchen bis zum flächendeckenden Muster oder Motiv. T-Shirts, Pölsterüberzüge und Stofftasche werden durch die wunderbaren Drucke verschönert.

Das Abendprogramm wird von den Klassenlehrerinnen mit einem gemütlichen Marshmellows grillen am Lagerfeuer, Catwalktraining oder „Chillen“ am Hügel gestaltet, um den Tag in der Gemeinschaft ausklingen zu lassen.

Mit einer Abschlusspräsentation der Schülerarbeiten aus der Projektwoche und anschließendem Mittagessen wurde die Woche mit Fr. Fachvorständin Barbara Stingl und einigen Eltern abgerundet.

Unter der Leitung von Klassenvorständing Rebecca Gradenegger, BEd MA und den Klassenlehrerinnen Bettina Bruckner, BEd und Carolin Berger, BEd wurden die Schülerinnen auf dieser Reise durch atemberaubende Fotoserien und durch die Mustervielfalt begleitet.

Tag der offenen Tür 2023

Im 2. Stock konnten alle Besucher*innen Modeluft schnuppern

 

Modespektakel

Großer Besucheransturm – Jeder wollte einen Blick hinter die Kulissen werfen. Unzählige interessierte Besucher*innen informierten sich über unser breites, spannendes, innovatives und vielfältiges Bildungsangebot. Sie genossen die wertschätzende Atmosphäre und unsere Gastfreundschaft.

 

Infopoint

Am Infopoint hatten interessierte SchülerInnen, Eltern und Gäste die Chance sich über die neue Vertiefung "Modemanagement und Design" zu informieren.

Das Modelookbook war das Highlight am Infopoint.

Die Frage "Was kann ich nach der Modeausbildung machen" wurde genauestens erklärt und anhand der Broschüre die breit gefächerten Berufsfelder beschrieben, sowie alle Berechtigungen aufgezeichnet.

Unsere charmanten Modehostessen informierten mit viel Engagement alle interessierten Gäste.

Sie präsentierten unser vielseitiges Bildungsangebot mit viel Esprit unseren zukünftigen SchülerInnen und deren Eltern.

 

Aktionen

  • im Fotoatelier – Modeshootings mit verschiedensten Outfits

  • im Zeichenatelier "Grafikdesign und Zeichentechniken vom 1. bis 5. Jahrgang"

  • in den Modeateliers "learning by doing" - 1. bis 5. Jahrgang konnte man einen tollen Einblick in die Werkstätten der Modedesigner von morgen erhalten.

  • Erasmus+ Projekt "Milano" und die verschiedensten Mode-Netzwerke

  • in der Stoffcorner "Baumwolle trifft Seide"

  • am Screen: die neuesten Kurzclips und die tollsten Fotos unserer Modeshootings

  • an den Präsentationstafeln konnte man die vielen Projekte unserer Modeschüler*innen bewundern

    • Hommage an Karl Lagerfeld

    • Be your own pattern (vom Druckdesign bis zum fertigen Produkt)

    • Historische Zeitreise

    • Check attack (Karo, Karo und noch mehr Karo)

 

Fashionshow

Der Höhepunkt war wie immer unsere Fashionshow, die vom zweiten, dritten, vierten und fünften Jahrgang perfekt in Szene gesetzt wurden.

Unzählige Modebegeisterte drängten sich vor, um unseren Catwalk bestmöglich sehen zu können. Bei keiner Show blieb ein Sessel leer.

Mit viel Elan und tollen Ideen wurden unsere neuesten Kollektionen präsentiert. 

Heuer wurden unsere Besucher von bunt bedruckten Kleidern in A-Linie, einer ausgefallenen Recycling Gruppe aus verschiedensten Jeansmaterialien mit wunderschönen Goldmotiven, der Rainbow- Kollektion, der Lagerfeldkollektion, der Roten Mäntel mit wunderschönen Ärmelvariationen und den wunderschönen Abendmodellen begeistert. Der tosende Aplaus war der Motivationsschub für die nächste Modeschau im Jahr 2024.

 

Unternehmensmanagement: Junior Company der 4AHM "simple und tiny treasures"

Businessplan, Produktpräsentation und Verkaufsmanagement

 

Beim Verkaufsstand konnten die Besucher die tollen Produkte des 4. Jahrganges bewundern. Die Schülerinnen stellten zielgruppenorientierte Produkte her, die im Rahmen des Gegenstandes Unternehmensmanagement produziert wurden. Ein perfekt gestalteter Verkaufsstand mit durchgehendem Design lud zum Kauf ein.

 

Modeateliers

In den Ateliers erhielt man einen Einblick in die Arbeiten von den Jungdesignerinnen von morgen. Fachliches Know How und nähtechnisches Können ist das Fundament, dass unsere Absolvent*innen für ihre Zukunft in der Modebranche benötigen. Für interessierte Jugendliche bestand die Möglichkeit, eine persönliche Minitasche im CHS-Modedesign zu nähen oder auf den Minibüsten einen persönlich gestylten Rock mit traumhaften Pailettenstoffen zu stecken. So konnten unsere zukünftigen SchülerInnen die ersten Kontakte mit der Nähmaschine oder der Schneiderpuppe, sowie mit edlen textilen Materialien knüpfen.

 

 

0MQ Vienna Fashion Week 2022

It's Fashion week time!

„It´s Fashion week time!“ Das war das Motto der ersten Schulwoche. Als inspirierenden Start in das neue Schuljahr 2022/23 ließen sich die Schülerinnen und Schüler der 2AHM, 4AHM und 5AHM vom Wiener Fashion Flair inspirieren. Mit unseren 3 Begleitlehrerinnen ging es Donnerstag am frühen Morgen mit Bacher Reisen los. Nach einer angenehmen Busfahrt kamen wir zur Mittagszeit in Wien an.

Nach einer ausgiebigen Styling Session in unserem wunderschönen Boutique Hotel „Donauwalzer“ im 17.Bezirk ging es weiter zur Stadterkundung. Wir genossen Wien mit seiner Mariahilfer Straße in vollen Zügen. Gemeinsam erkundeten wir die riesigen Stoffgeschäfte „Komolka“ & „Textil Müller“ und ließen uns von der Wiener-Schaufenstergestaltung inspirieren.

Am Abend stand auch schon die Fashion Week im Museumsquartier am Programm. Dort angekommen, erwartete uns ein Bild wie aus einem Film. Überall top-gestylte Menschen, Promis und Angehörige der Models, sowie einige Models die selbst backstage unterwegs waren.

Zusätzlich befand sich innerhalb des Gebäudes ein Pop-Up-Store wo die auftretenden Designer ihre Kollektionen präsentierten und sogar zum Verkauf ausstellten. Von 18 – 22 Uhr bestaunten wir stündlich eine Show der verschiedenen Modedesigner*innen, wie zum Beispiel Imaatu, Callisti und viele mehr.

Leonie Jellitsch

4. Jahrgang Mode
Fashionweek_Laufsteg.jpg

 

Es war eine absolut tolle Exkursion und wir hoffen, dass es auch nächstes Jahr wieder heißt

"Hello MQ Vienna Fashionweek"!

Projektwoche Rojachhof (4.4. bis 8.4.2022)

BE YOUR OWN PATTERN "Auf der Suche nach Lebens- und Denkmustern"

Be yourself – die eigene Persönlichkeit in den Vordergrund stellen. Das dürfen die Schüler*innen des 1. Jahrganges des Modezweiges im CHS Villach unter der Leitung von Klassenvorständin Rosalinde Graf und Klassenlehrerin Christina Tripolt diese Woche am Rojachhof erleben.

Unter dem Überthema „be your own pattern“ lassen sie sich von den zwei Künstlerinnen Michaele Gansger und Gridchen Pliessnig kreativ durch die Woche leiten. Im Alltag sind wir umgeben von Linien, Mustern, Chaos und Ordnung. Die Schüler*innen dürfen sich auf die Suche nach eigenen Lebens- und Denkmustern begeben.

Umgesetzt wird dies in Textilkunst und Foto- und Videokunst. Aus Draht die Lebenslinie formen war der erste Startschuss und diesen dann fotografisch in Szene zu setzten, so ging es weiter. Durch verschiedene Drucktechniken wie Model- und Siebdruck, als auch Musterdesign mit Spraytechnik haben sie ihre Visionen in eigene Muster umgesetzt.

Mit allen Kreationen wurden wunderschöne Fotos gemacht und von den Schüler*innen und Künstlerinnen bearbeitet. Für die Modenschau haben die Schüler*innen fantasievolle Motive gedruckt, woraus kreative Modelle genäht werden.

 

 

Aus Draht formten sie die Lebenslinie. Dieses individuelle Werk wurde dann fotografisch in Szene gesetzt.

Textil-Fotografie-Kunstprojekt GLAM & PUNK MEET TRADITION

Der zweite Jahrgang der Modeschule Villach, besuchte vom 27.09.-01.10.2021 den Rojachhof in Lendorf.

Im Rahmen dieser Kreativwoche arbeiteten die Künstlerinnen Gridchen Plissnig und Michaela Gansger im naturverbundenen Ambiente des Rojachhof mit den Schüler/innen und setzten sich mit folgenden Fragen und Themen auseinander:

Was geschieht, wenn im Brauchtum verankerte Muster und Ornamente im XXL-Format neu interpretiert werden? Wenn traditionelle Kleidungsstücke (Tracht, Schürzen, Dirndlblusen, Lederhosen usw.) durch Neon-Farben und ungewöhnliche Materialien erweitert, verändert werden und dadurch plötzlich fremdartig und unvertraut wirken? Im Textil-Fotografie-Kunstprojekt „GLAM & PUNK MEET TRADITION“ findet eine kreative und provokative Auseinandersetzung mit Etabliertem und Fremdem, Natur und Künstlichkeit statt.

Um diese Gegensätze sichtbar zu machen, wird der Weg von der Konformität in Richtung Non-Konformität in Form eines Shootings künstlerisch verarbeitet bzw. inszeniert.

Modeinstallation im Atrio Villach

Mode, Mode, Mode....und viel spannendes mehr!

Ganz besonders motiviert startete die Mode-Abteilung des CHS Villach in das erst kürzlich begonnene neue Schuljahr:

Unter dem Motto „The show must go on“ präsentierte das Team rund um Abteilungsvorständin Barbara Stingl und um Projektleiterin Alexandra Zimmermann BEd,

nach einem Covid19-bedingt doch etwas anderem Unterricht in den vergangenen Monaten einzigartige Einblicke in das innovative Schaffen der Schüler*innen.

Und das nicht irgendwo & irgendwie sondern "live" im ATRIO Villach!

Diese Ausstellung präsentierte allen Interessierten zudem die praxisbezogene Umsetzung der Unterrichts-Bereiche Entwurf- & Mode-Zeichnen, Mode-Atelier, Produkt-Design und viel Spannendes mehr.

Wir konnten viele modebwußte Menschen, Absolventinnen und Fans der CHS-Modeabteilung, bei dieser enorm aufwendigen Veranstaltung begrüßen.

2022 sollte es eine Fortsetzung dieser neuen Art der Modepräsentation geben!

Sensationeller 4. Platz beim Klimaschutzpreis der Stadt Villach

Der 3. Jahrgang der MODE wurde für die Verleihung des Klimaschutzpreises nominiert.

Bei der Preisverleihung, die per Livestream durchgeführt wurde, erreichte unser 3. Jahrgang den großartigen 4. Platz.

In der CHS- Modeabteilug wird der Klimaschutzgedanke vorbildlich gelebt.

Mit diesem Projekt aus „Alt mach Neu“ wollten wir einen kleinen Beitrag zur Verbesserung unserer Umwelt leisten. In der Schule haben wir die Chance Bewusstseinsbildung zu fördern und junge Multiplikator*innen, die in der Zukunft auf unsere Welt aufpassen werden, zu sensibilisieren.

 

 

Be connected your clothes

Projektwoche 1. Jahrgang MODE / RojachhofVon der Dekonstruktion zur Konstruktion

Von der Dekonstruktion zur Konstruktion!

Getragene nicht mehr gebrauchte Kleidungsstücke fanden anlässlich einer Kreativwoche der 1. Modeklasse einen inspirierenden neuen Bedeutungsrahmen. Ausgehend von den Themen Dekonstruktion waren ein Herrenhemd und weitere Kleidungsstücke, die Grundlage für neue modische Inspirationen.

Die Textilkünstlerin Michaela Ganger und die Fotokünstlerin Gridchen Pliessnig begleiteten die Schülerinnen durch die verschiedensten Phasen des kreativen Prozesses, in Form von Workshops. Das Sammeln, das Ordnen, das Experimentieren, das Planen, das Realisieren und das Visualisieren gehörten zur Umsetzung der Aufgabenstellung.

Zum Abschluß fanden die neuen Kreationen die volle Aufmerksamkeit vor der Kamera.

 

Projektbegleitung: Dipl. Päd. FOL Elisabeth Steinwender und Dipl. Päd. FOL Astrid Unterlaß

Asien Aesthetics

Der Kimono und die Geishau

Pia Kerschhackel und Anabel Lamprecht haben sich intensiv im Rahmen ihrer Diplomarbeit mit der Schnittgestaltung von Kimonos, der Seidenmalerei

und der gesellschaftlichen Stellung der Frau und den Accessoires auseinandergesetzt.

 

Wussten Sie, dass man die Art Plateau Flip Flop Schuhe "GETA" nennt?

Genießen Sie die entstandenen Fotos.

 

 

CHS "Mega Bags"

Innovatives Taschendesign im CHS-Style

Der 5. Jahrgang der Modeabteilung hat sich mit unterschiedlichsten Taschenformen in XL-Format auseindergesetzt. In diesem Design sollten sich unser Mode-Schriftzug, eine spezielle Funktionalität und eine perfekte Kombination mit den Farben Schwarz, Weiss und Rot widerspiegeln.

Diese Experiment ist wirklich gelungen. Im Gegenstand Unternehmensmanagement und Produktdesign sind diese einzigartigen Taschen entstanden. Es wurde entwickelt, entworfen, experimentiert und gefertigt. Es wurden noch Marketingkonzepte und Businesspläne für den Verkauf erstellt. Perfekt in Szene gesetzt sind diese Unikate der Eyecatcher jeder Veranstaltung.

Projektbegleitung: FV Dipl. Päd. Barbara Stingl