
Höhere Lehranstalt für Kunst und Gestaltung
art.craft.vision
Wenn Zeichnen und Malen, Modellieren und Designen oder Fotografieren und Filmen zu deinen Leidenschaften gehören, wenn du spannende, künstlerische und digitale Techniken kennenlernen und dein kreatives Talent zur Profession entwickeln möchtest, dann komm' zu uns in die Kunstabteilung!



Schwerpunkt Kunst

Visuelle Gestaltung
spezielle Ausbildung in den Bereichen
- Malerei
- Plastisches Gestalten
- Video und Film
- Grafik
- Industrial Design
- Computeranimation und Mediengestaltung
Schwerpunkt Kunst

Wir fördern
- die Entwicklung deiner individuellen Talente
- die Persönlichkeits- Entwicklung
- Projektarbeiten
- die Zusammenarbeit mit Firmen und Institutionen
(siehe Pflichtpraktikum)
Unser Ziel

Wir bieten
- Freiraum für Entwicklung in guter Atmosphäre
- selbstständiges, kreatives Denken
- innovatives, verantwortungsvolles Handeln
Unser Ziel

Wir bieten
- eine umfassende wirtschaftliche Ausbildung
- Sprachenausbildung in Englisch und Französisch
- zielorientierte Vorbereitung auf Diplomarbeit und RDP
Abschluss

Reife- und Diplomprüfung
- Diplomarbeit (in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen)
- Anerkennung der RDP im gesamten EU-Raum nähere Informationen findest du unter ....
Abschluss

Deine Berufschancen
Welche Möglichkeiten du mit dieser Ausbildung hast, erfährst du in der Rubrik Berufsfelder. Dort findest du auch Statements von Absolvent*innen der Kunst-Abteilung.






Unter Projekte und Wettbewerbe, Exkursionen und Kooperationen findest du aktuelle Beiträge.
Kunstnews
Das Kunstpraktikum
Das Pflichtpraktikum an der HLK für Kunst und Gestaltung soll dir Einblicke in künstlerische Berufe geben, also in Berufsfelder, in denen gestaltet wird.
Beispiele: Kunstateliers, Architekten, Designer, Kunsthandwerk (z. B. Töpferei, Schmiedewerkstätte), Kultur- und Kunstvereine, Theaterbetriebe, Werbefirmen, Kulturabteilungen, Museen und Galerien, Kunstvermittlung, künstlerische Workshops usw.
Das Pflichtpraktikum im Rahmen deiner Schulausbildung kann ein Arbeits- oder ein Ausbildungsverhältnis sein. Du solltest es in den Ferien absolvieren und kannst es auch auf mehrere Praktikumsstellen und Zeiträume aufteilen. Insgesamt muss das Praktikum 4 Wochen bzw. 20 Tage umfassen.